Werte leben und vermitteln – Grundlagen für den pädagogischen Alltag
Werte prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. In Kindertageseinrichtungen spielen sie eine besondere Rolle: Sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und bilden die Grundlage für ein respektvolles Miteinander. Pädagogische Fachkräfte stehen dabei täglich vor der Aufgabe, Werte nicht nur zu vermitteln, sondern sie auch im eigenen Handeln vorzuleben.
Dieses Seminar lädt dazu ein, die Bedeutung von Werten im Kita-Alltag neu zu entdecken, eigene Wertvorstellungen zu reflektieren und praxisorientierte Ansätze für die Werteerziehung von Kindern kennenzulernen. Theoretische Grundlagen, interaktive Methoden und praxisnahe Beispiele sorgen für eine abwechslungsreiche und lebendige Auseinandersetzung mit dem Thema.
Themen und Ziele des Werte-Seminars:
Werte und Normen
Werte-Kategorien
Werte und Bedürfnisse im Alltag
Werte im sozialen Kontext
Entwicklungspsychologische Grundlagen
Die Frage nach der Moral
Werte als Orientierung
Werte im kulturellen Kontext
Werte im Kita-Alltag
Rolle der pädagogischen Fachkraft:
Praktische Ansätze
Die Teilnehmenden
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort
Mindesteilnehmerzahl: 6
Rahmen: Inhouse oder offenes Seminar
Die genauen Inhalte und Abläufe bzw. thematischen Schwerpunkte der Seminare sind abhängig von der Seminardauer und der Gruppengröße. Sie werden jeweils nach Absprache auf die Zielgruppe, ihre besondere Situation und Fragestellungen zugeschnitten.
Bei Fragen, zur Buchung eines Seminares, zur Terminabsprache, zu Details der Inhalte, zu Seminaren mit großer Teilnehmerzahl und zur Festlegung des Honorar wählen Sie bitte das Kontaktformular.
Institut für Interkulturalität, Team und Kommunikation
Carola Ropitsch